Migräne
Exemplarisch an der Migräne, einer besonders unangenehmen Form des Kopfschmerzes, stelle ich hier eine mögliche Vorgehensweise im Rahmen einer TCM-Behandlung mit Akupunktur und Heilkräutern dar.
Hier beschränke ich mich mal auf die für die Therapie mit Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM) wesentlichen Punkte, um einen Eindruck von der “Denke” in der TCM zu vermitteln.
Migräne und TCM
Wie überall in der Medizin ist auch hier die Anamnese der erste und wichtigste Schritt im Kontakt mit dem Patienten. Die Anamnese ist die Vorgeschichte und Symptomatik einer Erkrankung. In der TCM dient die Erhebung der Anamnese auch dazu, die Beschwerden in die “Sprache” der TCM zu übersetzen. Das heißt, es genügt nicht zu erfahren, ob ein Patient erschöpft ist, sondern ich muß z.B. wissen, ob der Grund für die Erschöpfung eine Yin- oder eine Yang-Schwäche ist, oder eher auf einem Fülle- oder Leerezustand beruht. Dann erst läßt sich entscheiden, wie die Akupunktur oder die Phytotherapie (Behandlung mit Heilkräutern) konzipiert werden könnte. Bei Kopfschmerzen und Migräne ist auch die Schmerz-Lokalisation wichtig, sowohl Kräuter wie Akupunkturpunkte werden danach ausgewählt, ob der Schmerz an der Stirn, um oder hinter den Augen, an den Schläften, am Hinterkopf oder am Scheitel auftritt.
Symptomatik der Migräne in 4 Akten
Vorboten
- Müdigkeit
- häufiges Gähnen
- Geräuschempfindlichkeit
- Bauchbeschwerden
- Verstopfung
- Heißhunger
Aura
- Sehstörungen verschiedener Art
- Kribbeln
- Gefühlsstörungen
- Geruchsstörungen
- Gleichgewichtsstörungen
- Sprachstörungen
Kopfschmerzphase
- Kopfschmerz, meist halbseitig, pulsierend/ pochend
- Schmerzverstärkung durch körperliche Aktivität
- Appetitlosigkeit
- Übelkeit
- Erbrechen
- Geräuschempfindlichkeit
- Lichtempfindlichkeit
- Geruchsempfindlichkeit
- Taubheitsgefühle
- Lähmungserscheinungen
Rückbildung
Kopfschmerz und begleitende Beschwerden nehmen langsam ab, meist in einer Zeit von bis zu einem Tag. Häufig besteht eine ausgeprägte Erschöpfung und gleichzeitig Anspannung.
Auslöser einer Migräne
Auslöser einer Migräne können Hormoneinflüsse sein (z.B. vor der Regel), Streß, Schlafmangel, Wetterwechsel oder auch Medikamente und Nahrungsmittel.
Schulmedizinische Behandlung
Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Therapie von Schmerzmitteln über Triptane bis hin zu Antiepileptika, Antidepressiva und Cannabis, als Vorbeugung können Mittel aus den Arzneigruppen der Betablocker, Calciumantagonisten oder andere Blutdruckmittel verschrieben werden. Neuere Medikamente sind z.B. Antikörper gegen bestimmte Entzündungsstoffe.
Beispiel: Ein fiktiver Migräne-Patient
Der Kopfschmerz ist pulsierend als ob der Kopf bersten würde, sitzt hinter den Augen und an den Schläfen, tritt insbesondere bei plötzlichem Streß auf oder auch nach Streß (Wochenendmigräne) oder auch vor der Regelblutung.
Emporschlagendes Leber-Yang
Leber-Yang ist in der Chinesischen Medizin die Bezeichnung für die “Vortrieb” verleihende Energie des Menschen. Es entspricht der (auch aggressiven) Kraft, die entwickelt werden kann, um vorwärts zu kommen, um ein Ziel erreichen zu können. Diese Kraft hat mit Dynamik zu tun. In der TCM haben die Aspekte des Organismus ja immer körperliche und psychische Aspekte. Bei Wut z.B. (oder auch unterdrückter Wut) kann die ungebändigte “Vorwärts-Kraft” des Organismus auch mal nach oben “explodieren” und kann sich am Scheitel bzw. hinter den Augen (Leber-Leitbahn) oder an den Schläfen (Gallenblasen-Leitbahn) schmerzhaft äußern, in der Chinesischen Medizin “Emporschlagendes Leber-Yang” genannt.
Verschlimmernder Faktor kann eine Form der “Yin-Schwäche” sein. Die Fähigkeit des Organismus, “geerdet” zu bleiben und nicht zu “explodieren”, ist (auf die Sprache der TCM übersetzt) eine das Yang ausgleichende Yin-Kraft. Das Yin sorgt sozusagen für “Ruhe im Karton”, damit es nicht zur Explosion kommt.
Migräne und TCM
Die Behandlung von Migräne und Kopfschmerzen mit den Mitteln der Chinesischen Medizin besteht aus Akupunktur in Kombination mit Chinesischen Arzneikräutern. Hier, bei “Emporschlagendem Leber-Yang” könnte die Kräuter-Rezeptur Teile der hier abgebildeten “Hakenrebe” (Uncaria Ramulus) enthalten, die das Leber-Yang besänftigt.
Akupunktur bei Migräne
Bei Migräne liegt häufig eine Beschwerdekonstellation vor, die in der Chinesischen Medizin “Emporschlagendes Leber-Yang” genannt wird, in der Akupunktur könnten dann beispielsweise Punkte auf der Leber- oder der Gallenblasen-Leitbahn verwendet werden.