Überspringen zu Hauptinhalt

Jens Heitmüller · Facharzt für Innere Medizin · Praxis für TCM
Foto: © Martin Weinhold

Möchten Sie mehr über mich wis­sen?

TCM · Traditionelle Chinesische Medizin

… bei Erschöpfungszuständen, Psychosomatischen Beschwerden oder Depressionen kann die Behandlung mit den Mitteln der TCM — der Traditionellen Chinesischen Medizin — wie Akupunktur und Arzneikräutern, even­tu­ell kom­bi­niert mit Elementen der Hypnotherapie, sehr hilf­reich sein.
Die Beschwerden bei Krankheiten aus dem Feld der Psychosomatik, der Depression mit Müdigkeit und Traurigkeit, der Angst- und Panikstörungen gehö­ren zwar in den Bereich der Psychischen Erkrankungen, gehen ja aber immer mit kör­per­li­chen Beschwerden und Symptomen ein­her. Die Niedergeschlagenheit und Antriebslosigkeit sind das eine, die ganz unter­schied­li­chen kör­per­li­chen Symptome das andere.
Für einen selbst ist es oft schwer, den eige­nen Zustand sei­ner Umwelt zu ver­mit­teln. Die ande­ren im “sozia­len Umfeld” kön­nen viel­fach nicht sehen, daß man ein­fach nicht mehr kann. Man sieht ja schließ­lich völ­lig nor­mal aus.
Manchmal weiß man viel­leicht selbst nicht, ob man psy­cho­so­ma­tisch krank ist oder “nur” grad mal eine schwie­ri­ge Phase am Wickel hat und vor­über­ge­hend schlecht schläft.
Nach der fach­ärzt­li­chen Diagnose und dem Ausschluß ande­rer Erkrankungen, die mög­li­cher­wei­se ähn­li­che Beschwerden ver­ur­sa­chen kön­nen, sind ver­schie­de­ne the­ra­peu­ti­sche Wege denkbar.
In der Chinesischen Medizin gibt es Konzepte für die ver­schie­den­sten Beschwerdekonstellationen.

Möchten Sie mehr über Depressionen wis­sen?
Hypnose
Hypnose

Hypnotherapie ver­su­chen?

Migräne: Chinesische Medizin

Migräne? TCM versuchen?

Medizinalpilz bei Allergien

TCM-Medizinalpilz: Ganoderma (Ling Zhi)

Ausgebrannt: TCM / Hypnotherapie

Chinesische Medizin und mehr:

Überblick über alle Seiten

Burnout und Chinesische Medizin?

Energie Fehlanzeige? Pendeln Sie zwi­schen Erschöpfung, Lustlosigkeit und Wut? Vielleicht ist Ihnen auch etwas unleid­lich im Bauch, mög­li­cher­wei­se mit Anspannung, Druck oder Völlegefühl. Jedenfalls irgend­wie ner­vig. Vielleicht haben Sie auch ver­mehrt Luft im Bauch, oder immer mal wie­der Übelkeit oder Aufstoßen.
Ihre Stimmung ist sola­la, viel­leicht sind Sie unaus­ge­gli­chen, viel­leicht reiz­bar und uner­träg­lich für Ihr “sozia­les Umfeld”. 
Öfter mal haben Sie einen Kloß im Hals, beim Essen geht das Gefühl aber weg. Der Zahnarzt fragt, ob Sie knir­schen.

Ihr Grundgefühl könn­te auch depres­siv sein, trau­rig oder ein­fach aus­ge­brannt, Ihr Hausarzt könn­te die Idee eines Burnout ins Gespräch brin­gen. Kurz: Es geht ein­fach nicht mehr. Nach den Kriterien der Traditionellen Chinesischen Medizin könn­te z.B. eine Blockierung des Leber-Qi vorliegen.

Möchten Sie mehr über die Leber-Qi-Blockade wis­sen?

Kinderkrankheiten und TCM

Konzentrationsstörungen, Erschöpfung, Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Angst, Schulschwierigkeiten. Zunehmend sind auch Kinder (und damit natür­lich auch Eltern) psy­cho­so­ma­tisch beeinträchtigt.
Oder Dauerinfekte, Rotz, Bronchien, Mittelohrentzündungen, Hautausschläge? Das ist ja bis zu einem gewis­sen Grade nor­mal, aber darüberhinaus?
Eine scho­nen­de Behandlung mit den Mitteln der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) mit einem indi­vi­du­ell rezep­tier­ten Kräutersaft in Kombination mit der Behandlung von Akupunkturpunk­ten mit LED-Licht oder Laser kann hilf­reich sein. Sind die klei­nen Patienten ein­ver­stan­den, kön­nen auch Kinder mit der klas­si­schen Nadel-Akupunktur behan­delt werden.

An den Anfang scrollen
Jens Heitmüller